Änderungen zur Technik

Antwort erstellen

Smilies
:arrow: :D :? 8-) :cry: :shock: :evil: :!: :geek: :idea: :lol: :x :mrgreen: :| :?: :P :oops: :roll: :( :) :o :twisted: :ugeek: ;) :clap: :dance: :doh: :drool: :hand: :liar: :naughty: :pray: :shhh: :shifty: :snooty: :think: :violin: :whistle: :auto-biker: :banana-blonde: :bow-yellow: :character-oldtimer: :character-smurfbrother: :character-smurfette: :character-smurfgrandpa: :character-stan: :confusion-helpsos: :confusion-shrug: :confusion-waiting: :crying-blue: :crying-green: :crying-pink: :greetings-clapyellow: :greetings-waveyellow: :greetings-wavingyellow: :handgestures-thumbup: :handgestures-thumbupright: :happy-bouncyblue: :happy-bouncycyan: :happy-bouncygreen: :happy-bouncymagenta: :happy-bouncymulticolor: :happy-bouncyred: :happy-bouncyredfire: :happy-jumpeveryone: :happy-wavemulticolor: :obscene-drinkingbuddies: :obscene-drinkingdrunk: :obscene-hanged: :romance-inlove:
Mehr Smilies anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Änderungen zur Technik

Re: Änderungen zur Technik

von Thomas Sch-B » Sa., 23.09.2023, 14:43

Hallo Giesbert,

das mit der Huckepacklösung finde ich gut.
Das Problem mit dem Wasser/Spritzwasser hat mich natürlich auch beschäftigt, weil die Kabelzuführungen ins Gehäuse nicht wasserdicht sind. Ebenso ist der Gehäusedeckel nicht wasserdicht.
Die Löcher im Gehäuse habe ich nur so groß wie unbedingt nötig gebohrt. Die Kabel habe ich dann mit ein wenig Kraft und viel Nackeln hineingedrückt. Sie klemmen jetzt mit der Isolierung im Gehäuse fest. Ist gut dicht, aber sicher nicht 100%. Ich werde die Thematik beobachten.

Noch eine Bemerkung:
Die verwendeten Bauteile sind alle mit ordenlicher oder sehr ordentlicher Qualität. Die Zusammenstellung des "Bausatzes" und die optional angebotenen Teile zur Erweiterung des Kettenölers sind absolut gelungen. Bei den Funktionen hat sich jemand richtig Gedanken gemacht. Jemand, der weiß worum es geht und nicht nur stur eine Spezifikation in Programmcode übersetzt. Dies waren mit die Gründe, dass ich mich für den McCoi entschieden habe. Ich bekomme alles aus einer Hand. Das ist richtig gut. Und hier im Forum gibt es gleich die Erfahrungen der Anwender dazu. Da kann ich selbst entscheiden, was und wo ich etwas besser machen möchte bzw welche Fehler ich vermeiden sollte.
Und bei all diesen tollen Ideen und Anleitungen ist mir dann am Schluß des Einbaus der Pumpenschutzschalter übrig geblieben. Deshalb habe ich hier meinen Wunsch geäußert. Und dann kommt diese pampige Antwort vom Steffen. Das war kränkend.
Ich überlege derzeit, ob sich der Pumpenschutzschalter durch Elektronik ersetzen lassen könnte, die ja viel, viel kleiner ist. Heutzutage gibt es ja ganz viele Möglichkeiten. Leider haben diese Bauteile derart miniaturisierte Gehäuseformen, die mit einem Lötkolben "am Küchentisch daheim" nicht verarbeitbar sind. Aber ich suche weiter.

Viele Grüße
Thomas

Re: Änderungen zur Technik

von gmbo » Do., 21.09.2023, 19:40

Da meiner liegt versuche ich bei einem offenem Loch oben das einigermaßen abzudichten.aber da ist ja jeder individuell anders. Meier liegt zwar auch unterhalb der Bank, aber ich habe zumindestens etwas gegen Spritzwasser getan.

Re: Änderungen zur Technik

von gadai » Do., 21.09.2023, 12:35

Meine Erfahrung: Wasser schafft es überall hinein, aber dann sollte es nicht zu "DICHT" sein...
Kondenswasser kommt überall hinein.

Mein McCoi ist unter der Sitzbank vor Spritzwasser geschützt und hochkant- dann kann sich keine Pfütze im Gehäuse bilden.

Re: Änderungen zur Technik

von gmbo » Do., 21.09.2023, 09:36

Thomas Sch-B hat geschrieben:
Mi., 20.09.2023, 20:34
Was mir dabei nicht gefällt ist, dass ich mit dem Kabelbaum in das Gehäuse hinein muss. Dann das Kabel auftrennen, den Pumpenschutzschalter anschließen, die Masseleitungen wieder zusammenflicken und dann mit dem Kabelbaum aus dem Gehäuse hinaus. Und das Gehäuse soll ja nicht einfach so am Bike herumbaumeln. Also muss noch eine Befestigungsmöglichkeit ausgeguckt werden.
Es ist mit dem Gehäuseteil eigentlich gedacht das einfach auf den Deckel des McCoi-Gehäuses zu schrauben.dann benötigst du nur die vier 2,5 mm Löcher zum Befestigen und ein größeres um das Kabel am Schutzschalter anzuschließen.
Du brauchst also keine neue Einführung.
McCoi 2023-09-21 09-24-12.png
Im Loch wird der Schutzschalter verschraubt. Die Verdrahtung dann nur innerhalb des Gehäuses. Ich werde mir uas einem alten Fahrradschlauch ein Rechteck als Dichtung schneiden, dann wird das dicht.

Nimm Steffens Wortwahl nicht auf die Goldwaage. Der hat sich mit der Auswahl der Bauteile sehr viel Mühe gemacht. 3D-Druck war zu der Zeit noch unerschwinglich und wie ich auch schon schrieb, ein Standartgehäuse in das alles hineinpasst würde ich auch nirgends finden wenn das noch in alle Motorräder passen könnte und es bei Selbstbau bliebe.
Wenn man heute keinen eigenen Drucker hat kann man sich an ein FALB in der Nähe wenden, da wird einem gegen Unkostenbeitrag sicher geholfen.
https://maker-faire.de/makerspaces/
https://makerspace-ebe.de/werkstatt/

Trotzdem Danke für den Hinweis, dass du das gerne zusammen in einem Gehäuse gehabt hättest.
So werde ich wohl demnächst auch einen Schutzschalter Huckepack auf dem McCoi haben, geduckt habe ich das Teil schon, dauert nur bis ich den Umbau mache.

Und zeig bitte deine Lösung auch hier, davon haben ja alle etwas.
McCoi 2023-09-21 09-11-06.png

Re: Änderungen zur Technik

von Thomas Sch-B » Mi., 20.09.2023, 20:34

Hallo,

vielen Dank Gisbert für Deinen im wahrsten Sinne konstruktiven Vorschlag. Ja, es wird wohl auf ein extra Gehäuse hinauslaufen.
Was mir dabei nicht gefällt ist, dass ich mit dem Kabelbaum in das Gehäuse hinein muss. Dann das Kabel auftrennen, den Pumpenschutzschalter anschließen, die Masseleitungen wieder zusammenflicken und dann mit dem Kabelbaum aus dem Gehäuse hinaus. Und das Gehäuse soll ja nicht einfach so am Bike herumbaumeln. Also muss noch eine Befestigungsmöglichkeit ausgeguckt werden.

Dann noch eine Anmerkung zu dem Beitrag von Steffen von gestern Vormittag.
Ich dachte, dass man hier in dieser Kategorie des Forums Wünsche zur Verbesserung äußern darf. Aber da habe ich mich wohl geirrt.
Ich fühle mich von Deiner Art, wie Du antwortest und von Deinen verwendeten Formulierungen, schon beleidigt. Tut mir leid, wenn Wünsche nicht erwünscht sind.
Ich werde die Pumpe absichern und hier nicht mitteilen, wie ich das gemacht habe.

Viele Grüße
Thomas

Re: Änderungen zur Technik

von gmbo » Di., 19.09.2023, 16:05

Thomas Sch-B hat geschrieben:
Mo., 18.09.2023, 22:46
Dies wäre mein Wunsch: Eine vernünftige Absicherung des Pumpenausgangs.
Ein größeres Gehause plus Pumpenschutzschalter wäre eine Möglicheit.
Ein größeres Gehäuse wird schwierig, da viele wenig Platz für dn McCoi haben und es schwierig wird da etwas passendes kleines zu finden.
Es gäbe da die Möglichkeit sich ein passendes Gehäuse auf einem 3D-Drucker zu drucken, oder ein kleines zusätzlich ans Gehäuse zu schrauben.
ZusatzgehäuseÜberlastschalter.png
McCoiZusatz3d.zip

Re: Änderungen zur Technik

von webmaster » Di., 19.09.2023, 10:51

Aber leider ist das Gehäuse der Elektronik zu klein, um ihn darin zu montieren. Mit den beiden 'fetten', unisolierten Anschlüssen für Kabelschuhe ist eine frei fliegende Verdrahtung im Kabelbaum einfach nur Murks. Der Pumpenschutzschalter muss dicht bei der Elektronik angeschlossen sein, um eine gute Sicherung zu gewährleisten.
Die Argumentation biegt sich irgendwie zu den ästhetischen Wünschen, folgt aber nicht der Logik:
Es gibt isolierte Kabelschuhe, die den Anschluß der Pumpensicherung schützen. Darüber einen Schrumpfschlauch und Du bist auf der sicheren und halbwegs ästhetischen Seite. Ein Zusatzgehäuse unter der Sitzbank, wo man permanent hinsieht, wäre natürlich auch noch eine Option.

Was den Strom betrifft, so kann man davon ausgehen, daß der Strom in der Nähe der Platine der gleiche ist, wie in der Nähe der Pumpe. Warum sollte man den Schutzschalter nur in der Nähe der Platine einbauen. Der Stromfluß ist am Anfang des Kabels genauso hoch wie am Ende des Kabels; sonst würde die Pumpe ja auch keinen Schaden nehmen, wenn sie mit Dauerstrom befeuert wird. Und genau um diesen geht es.

Der Pumpenschutzschalter wird mit Mutter und Gewinde geliefert. Wozu dieses wohl gedacht ist?

Natürlich wäre es schön, wenn man alles in ein Gehäuse packen könnte. Dann müßte man auf SMD ausweichen oder ein Topcase mit sich führen. - Alles denkbar, aber nicht wirklich massen- und praxistauglich.

Früher gab es wohl auch außerhalb von Gemeinden eine Kirche. Leider waren solche Kirchen nicht gut besucht, weshalb man dazu überging, die Kirche im Dorf zu lassen,... :-)

Viele Grüße,
Steffen

Re: Änderungen zur Technik

von gadai » Di., 19.09.2023, 10:33

.

Re: Änderungen zur Technik

von Thomas Sch-B » Mo., 18.09.2023, 22:46

webmaster hat geschrieben:
Do., 30.05.2019, 21:20
Die grösste Belastung sollte doch vorliegen, wenn man im HEX0 durch Dauerdruck des Tasters die Leitung befüllt?
Nicht ganz. Der Dauerbetrieb der Pumpe (bei HEX-0) ist nicht das Problem. Das Problem ist die allererste Einschaltspitze, was beim normalen Betrieb "ständig" passiert. Hier liegen gerne mal 3A an. Sobald wir bei 50Hz laufen, sinkt der Strom,...

Einen möglichen Dauerstrom beheben wir seit einigen Jahren erfolgreich mit dem Ding hier, das nur in die Pumpenstromleitung eingeflickt wird:
Pumpenschutzschalter

Gruß Steffen
Ich habe mir den Pumpenschutzschalter gekauft, weil ich ihn als sinnvoll für Absicherung der Pumpe ansehe. Aber leider ist das Gehäuse der Elektronik zu klein, um ihn darin zu montieren. Mit den beiden 'fetten', unisolierten Anschlüssen für Kabelschuhe ist eine frei fliegende Verdrahtung im Kabelbaum einfach nur Murks. Der Pumpenschutzschalter muss dicht bei der Elektronik angeschlossen sein, um eine gute Sicherung zu gewährleisten. Klar, wenn ich nie einen Kurzschluss baue, dann brauche ich keine Sicherung. Das gilt auch für deine 16A Sicherung in der Hausinstallation. Aber sicher ist's mit Sicherung.

Dies wäre mein Wunsch: Eine vernünftige Absicherung des Pumpenausgangs.
Ein größeres Gehause plus Pumpenschutzschalter wäre eine Möglicheit.

Re: Änderungen zur Technik

von Honigbear » Mi., 05.06.2019, 19:00

Danke für die ausführliche Antwort.

Bei dem Hinweis Unten bin ich leider schon I-Net geschädigt.
Das lese ich nicht mehr. :lol:

Re: Änderungen zur Technik

von webmaster » So., 02.06.2019, 18:03

Gibts da einen Grund für?
Der McCoi ist ein modulares System. Alles kann, nichts muß.

Ich selbst habe noch nie in den 16 Jahren eine Pumpe gegrillt. Und glaube mir, ich habe schon mehr als zwei Einbauten gemacht. :character-smurfgrandpa:

Dieser Schutzschalter ist eine Versicherung für die Pumpe. Eine Versicherung ist das Geschäft mit der Angst und eine Wette um Kapital. Es soll jeder selbst entscheiden, ob und welche Versicherung er braucht.

Der aufmerksame Beobachter hat vielleicht bemerkt, daß im neuen Shop unter den Artikeln stets eine Reihe mit Artikeln steht, die mit "Zu diesem Produkt empfehle ich Dir:" überschrieben sind. Im Gegensatz zu anderen Shops nutze ich diese Funktion nicht, um mehr Umsatz zu generieren, sondern um auf sinnvolle(!) Zusatzteile hinzuweisen. Hierzu gehört auch der Schutzschalter, der bei den Bausätzen immer unten auftaucht.

Viele Grüße
Steffen

Re: Änderungen zur Technik

von Honigbear » So., 02.06.2019, 16:56

Der Pumpenschutzschalter ist aber in keinem Set enthalten oder sehe ich das falsch?
Gibts da einen Grund für?

Re: Änderungen zur Technik

von SonicHazard » Fr., 31.05.2019, 17:21

Ahh, das ist ja sehr Interressant. Und macht die Sache nicht einfacher...

Re: Änderungen zur Technik

von webmaster » Do., 30.05.2019, 21:20

Die grösste Belastung sollte doch vorliegen, wenn man im HEX0 durch Dauerdruck des Tasters die Leitung befüllt?
Nicht ganz. Der Dauerbetrieb der Pumpe (bei HEX-0) ist nicht das Problem. Das Problem ist die allererste Einschaltspitze, was beim normalen Betrieb "ständig" passiert. Hier liegen gerne mal 3A an. Sobald wir bei 50Hz laufen, sinkt der Strom,...

Einen möglichen Dauerstrom beheben wir seit einigen Jahren erfolgreich mit dem Ding hier, das nur in die Pumpenstromleitung eingeflickt wird:
Pumpenschutzschalter

Gruß Steffen

Re: Änderungen zur Technik

von SonicHazard » Mi., 29.05.2019, 22:07

Vielleicht solltest Du warten, bis es ein offizielles Workarround gibt. Man springt nicht einfach auf die erstbeste "Korrektur".

Das ist richtig. Auch Ich kann mich irren ;)
Der 100nF muß bleiben, so schreibt es auch das Datenblatt vor!

Ich habe das TI Datenblatt und das UTC-Datenblatt gelesen und konnte das dort nicht nachvollziehen. Hast Du noch ein anderes Datenblatt?
Und beim BS170 sehe ich 60 Volt im Datenblatt!

Die Drain-Source Spannung ist nicht das Problem!
Die Gate-Source Spannung kommt vom 555. Und der liegt über eine Diode auf der Batteriespannung.
Eine F1,6 fliegt definitiv raus! Die aktuelle Pumpe braucht eine deutlich höhere Absicherung. Und flink ist sowieso etwas daneben. Einigen wir uns auf T2,0.
Ich habe mir hierzu einige Kennlinien der Auslösecharakteristig angeschaut.
Flink ist hier wirklich daneben!
Aber man muss hier wirklich aufpassen daß man nicht Äpfel und Birnen vergleicht!
Auch in der Größe 5*20 gibt es viele verschiedene Charakteristiken, Träge ist nicht gleich Träge, DIN natürlich nicht UL und da gibts es auch noch Charakteristiken nach herstellerspezifischen Werksnormen.

Deshalb einigen wir uns erstmal beim Wert nicht sondern stellen das zurück!
Der bisherige Sicherungswert gewährleistet ja den Kurzschlusschutz.
Aber um nochmal zu erläutern was ich erreichen möchte: Nach Möglichkeit soll die Sicherung im Normalbetrieb (was auch den Füllbetrieb mit den 50 Pumpstössen umfast) natürlich nicht auslösen. Im Fehlerfall falls die Pumpe dauernd ohne Pulse angesteuert wird soll die Sicherung sicher auslösen ohne daß etwas überhitzt.
Dazu werde ich bei Gelegenheit verschiedene Sicherungseinsätze nach DIN 41662/IEC 127-2/III (Träge) am Motorrad austesten und berichten ob das erfolgreich war.

Die grösste Belastung sollte doch vorliegen, wenn man im HEX0 durch Dauerdruck des Tasters die Leitung befüllt?

Nach oben