Habe mir auch einen McCoi gekauft. Wird Ende November eingebaut. Die 800er Tiger steht in Thailand und in Thailand und insbesondere auch in Laos sind die Straßen oft sehr staubig.
Die Kette ist eh am Ende. Daher soll eine neue drauf. Was ist zu empfehlen im Hinblick mit McCoi?
Ich muss sie sicher auch vor dem Einbau entfetten, um zu verhindern, dass mir das durch das Öl aufgelöste Fett das Hinterrad versaut, richtig? Wie mache ich das am Besten? Benzin?
Danke
Welche Kette und wenn ja: Wie entfetten
ATTENTION
You have seen 1 topics and you can see maximum 4 topics. After the limit, to continue to read topics, you must sign in or sign up.
You have seen 1 topics and you can see maximum 4 topics. After the limit, to continue to read topics, you must sign in or sign up.
Re: Welche Kette und wenn ja: Wie entfetten
Beim Entfetten bzw. Reinigen von Ketten hab ich die besten Erfahrungen mit Petroleum gemacht.
Englischsprachige Bezeichnungen dafür sind Paraffin (UK) und Kerosene (US). Ottokraftstoff würde ich wegen der darin enthaltenen Aromaten sowohl aus gesundheitlichen Gründen als auch wegen der O-Ringe nicht verwenden. Wenn es schon Kraftstoff sein muss, dann eher Diesel.
Was den Kettensatz angeht, würde ich möglichst beim Original bleiben. Die Ritzel von JT Sprockets werden oft empfohlen, es gibt aber auch Berichte über mehr Spiel in der Verzahnung zur Getriebeausgangswelle. An der Stelle würde ich eher keine Experimente wagen.
Leute, die stärkere Ketten auf gummierte Ritzel montieren, bemerken oft, dass die größeren Laschen nicht mehr auf die Gummierung passen.
Meine Erfahrungen mit Öl ohne Haftadditive sind im normalen Straßenbetrieb sehr gut, mein Kettensatz von Honda hat inzwischen 52Mm runter und ist noch am Anfang des Verstellbereichs, die Kette ist als 530er für die Leistung der 750er VFR allerdings auch großzügig dimensioniert.
Englischsprachige Bezeichnungen dafür sind Paraffin (UK) und Kerosene (US). Ottokraftstoff würde ich wegen der darin enthaltenen Aromaten sowohl aus gesundheitlichen Gründen als auch wegen der O-Ringe nicht verwenden. Wenn es schon Kraftstoff sein muss, dann eher Diesel.
Was den Kettensatz angeht, würde ich möglichst beim Original bleiben. Die Ritzel von JT Sprockets werden oft empfohlen, es gibt aber auch Berichte über mehr Spiel in der Verzahnung zur Getriebeausgangswelle. An der Stelle würde ich eher keine Experimente wagen.
Leute, die stärkere Ketten auf gummierte Ritzel montieren, bemerken oft, dass die größeren Laschen nicht mehr auf die Gummierung passen.
Meine Erfahrungen mit Öl ohne Haftadditive sind im normalen Straßenbetrieb sehr gut, mein Kettensatz von Honda hat inzwischen 52Mm runter und ist noch am Anfang des Verstellbereichs, die Kette ist als 530er für die Leistung der 750er VFR allerdings auch großzügig dimensioniert.